Die Rolle des IoT in umweltfreundlichen Smart Cities

Ausgewähltes Thema: Die Rolle des Internet der Dinge (IoT) in umweltfreundlichen Smart Cities. Begleiten Sie uns durch inspirierende Beispiele, wie Sensoren, Daten und vernetzte Infrastruktur Städte grüner, leiser und menschlicher machen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Stadt von morgen aktiv mit.

Smarte Sensoren, spürbare Veränderungen

Kompakte PM-Sensoren erkennen Belastungsspitzen, bevor sie in Statistiken verschwinden. So lassen sich kurzfristig Tempo-30-Zonen testen, Pop-up-Radwege markieren oder Lieferzeiten entzerren. Kennen Sie Hotspots in Ihrer Nachbarschaft? Schreiben Sie uns Ihre Beobachtungen.

Smarte Sensoren, spürbare Veränderungen

Vernetzte Mikrofone erstellen dynamische Lärmkarten, die nächtliche Spitzen sichtbar machen und leisere Routen vorschlagen. Städte können damit Baustellenlogistik anpassen und Ruhezeiten besser schützen. Kommentieren Sie die lauteste Kreuzung Ihres Viertels und warum.

Smarte Sensoren, spürbare Veränderungen

Wenn Städte Messwerte als offene Daten veröffentlichen, entstehen Apps für saubere Schulwege, grüne Laufstrecken und frische Luft im Park. Entwicklerinnen und Entwickler finden Datensätze für Prototypen. Abonnieren Sie, um unsere monatliche Datensatz-Auswahl zu erhalten.

Adaptive LED-Beleuchtung mit Präsenz und Helligkeit

Straßenlaternen dimmen bei leerer Straße und erhellen sich bei Bewegung. Viele Städte berichten über bis zu 60 Prozent weniger Stromverbrauch und weniger Lichtverschmutzung. Teilen Sie ein Foto Ihrer Lieblingsstraße bei Nacht, die angenehm dunkel und doch sicher wirkt.

Mikronetze und Prosumer im Quartier

Häuser mit Photovoltaik werden zu Prosumern, die lokal Energie erzeugen, speichern und teilen. IoT-Knoten orchestrieren Flüsse zwischen Balkonkraftwerken, Batteriespeichern und E-Autos. Haben Sie bereits ein Steckersolar-Modul? Erzählen Sie uns von Ihren Erträgen im Sommer.

Lastmanagement statt Lastspitzen

Vernetzte Geräte verschieben energieintensive Prozesse in günstige Zeitfenster. Eine Bibliothek steuert ihre Klimatisierung sanft vor, wenn erneuerbare Erzeugung hoch ist. Würden Sie flexible Tarife nutzen? Stimmen Sie ab und helfen Sie, faire Modelle zu entwickeln.
Zählstellen zeigen Auslastung in Echtzeit, schlagen Alternativrouten vor und belegen, wo Lücken im Netz klaffen. Das stärkt Investitionen in sichere Verbindungen. Welche Strecke fehlt Ihnen morgens? Posten Sie Ihre Wunschroute und markieren Sie gefährliche Stellen.

Kreislaufstadt: Wasser und Abfall intelligent managen

01

Füllstandssensoren in Abfallbehältern

Container melden, wann sie wirklich geleert werden müssen. Routen werden kürzer, Diesel gespart und Lärm reduziert. Manche Städte senkten Fahrten um bis zu 30 Prozent. Möchten Sie Pilotstandorte vorschlagen? Nennen Sie uns drei Ecken, die häufig überquellen.
02

Leckage-Detektion im Wassernetz

Druck- und Durchflusssensoren erkennen kleinste Undichtigkeiten, bevor Straßen aufgerissen werden müssen. Das spart Wasser und Baukosten. Haben Sie ungewöhnliche Feuchtigkeit im Keller bemerkt? Melden Sie Beobachtungen und helfen Sie beim Schutz eines kostbaren Guts.
03

Regen, Grauwasser und urbane Schwämme

IoT-gesteuerte Becken halten Starkregen zurück, speisen Grünflächen und entlasten Kanäle. Sensoren steuern Bewässerung sparsam nach Bodenfeuchte. Welche kleinen Schwammstadt-Ideen haben Sie zu Hause umgesetzt? Teilen Sie Tipps für Regentonnen und Versickerungsflächen.

Menschen zuerst: Beteiligung, Ethik und Datenschutz

Edge-Computing, Pseudonymisierung und strenge Löschfristen sorgen dafür, dass Systeme wirken, ohne Persönliches preiszugeben. Wie stellen wir verständliche Datenschutz-Hinweise bereit? Schreiben Sie, welche Symbole oder Texte Ihnen Klarheit geben würden.

Menschen zuerst: Beteiligung, Ethik und Datenschutz

Apps bündeln Umweltwerte, machen Maßnahmen nachvollziehbar und erlauben Feedback direkt aus der Nachbarschaft. Co-Design-Workshops verbessern Funktionen spürbar. Interesse an einer Beta? Abonnieren Sie die Updates und testen Sie Features mit realen Stadtdaten.

Menschen zuerst: Beteiligung, Ethik und Datenschutz

IoT erklärt sich nicht von selbst. Stadtlabore, Schulprojekte und offene Werkstätten nehmen Jung und Alt mit. Werden Sie Daten-Patin oder Daten-Pate im Quartier und begleiten eine Messstation. Melden Sie sich für unser Einsteiger-Webinar an.

Menschen zuerst: Beteiligung, Ethik und Datenschutz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Klimaresilienz: Daten als Schutzschild der Stadt

Temperatursensoren zeigen, wo Asphalt aufglüht und Menschen leiden. Bäume, helle Beläge und kühlende Wasserflächen schaffen Erleichterung. Welche Plätze brauchen dringend Schatten? Senden Sie Fotos und Stimmen Sie über die nächste Baumpflanzaktion ab.
Libreriabeyty
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.